29.09.2019 “Der Orgelbau läuft”

Der Orgelbau läuft hieß es beim Einsteinmarathon

Mitmachen und dabei sein eine gute Erfahrung.
Es hat Spaß gemacht, als Team miteinander unterwegs zu sein und unser Orgelprojekt und damit auch Kirche sichtbar zu machen.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!

“Junge Leute in alter Kirche” – New Generation in St. Laurentius Donaustetten

“Die New Generation in St. Laurentius Donaustetten ist ein Versuch, Jugend, Kultur und Kirche  zusammenzubringen!”

 

Firmung 2019 – Lass uns leben wie ein Feuerwerk

Firmung am 15. September 2019: Lass uns leben wie ein Feuerwerk

Am 15. September wurden  27 Jugendliche durch Monsignore Domkapitular Paul Hildebrand gefirmt.

Ein Jahr lang haben sie sich auf diesen Tag vorbereitet. Einige haben sich sozial engagiert, zum Beispiel bei den Sternsingern, bei der 72 Stunden-Aktion und für Kinder in Lekirumuni/Tanzania. Andere sind mit dem Fahrrad oder mit dem Kanu zu den Schwestern nach Untermarchtal gepilgert und haben dort die Spiritualität des Klosters erleben können. Zwei Firmbewerberinnen haben den Jugendchor in Donaustetten bei der musikalischen Gestaltung von zahlreichen Gottesdiensten und Andachten unterstützt.

 

Herr Jesus Christus,

begleite diese jungen Menschen auf all ihren Wegen. Hilf ihnen, Stolpersteine zu überspringen, Licht aus innerer Dunkelheit zu finden und im Glauben Dich zu entdecken. Schenke du ihnen deine schützende Nähe, Hoffnung in schweren Lebenslagen und Kraft deinem Willen zu folgen. Sende ihnen Antworten auf ihre Fragen und Menschen an ihre Seite die sie begleiten , so schwierig der Weg auch sein mag.

 

Versöhnungstag der Firmlinge in der Kirche zur Hl. Familie in Donaustetten

Der Versöhnungstag der diesjährigen Firmlinge fand wie immer in Donaustetten statt

Nach einführenden Worten von Pastoralreferent und Jugendseelsorger Christoph Esser im Ulrikahaus gings es erstmal an die frische Luft.

Bogenschießen und Kistenklettern forderte alle Sinne der Jugendlichen. Und jede(r) konnte somit seinen Mut und sein Gottvertrauen unter Beweis stellen.

Ein weiterer Schwerpunkt an diesem Vormittag war das Versöhnungsgespräch mit einem Katecheten seiner Wahl. Wer wollte konnte auch die Gelegenheit nutzen und zur Beichte gehen.

Fotos:Renate Babic

Rückblick auf die 72 Stunden Aktion und das Kunstprojekt mit Oliver Patrich

Im Rahmen der 72 Stunden Aktion haben Firmlinge und geflüchtete Jugendliche u.a. das bekannte Gebet vom Hl. Franziskus in einen zeitgemäßen Film umgesetzt.

Außerdem haben die Flüchtlinge zusammen mit den Firmlingen an einem Kunstprojekt teilgenommen, welches von dem Künstler Oliver Patrich geleitet wurde.

Bergmesse im Gunzesriedertal am 13.07.2019

Foto: Hans-Jürgen Greber /Gabi Laib

Text: Pfr. Kloos/Gabi Laib

Kommunionkinder und ihre Familien auf dem Albschäferweg

Visitation – der Blick von außen – Abschluss des Prozesses Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten

Gebietsreferent Andreas Rieg ist in diesen Wochen in der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika unterwegs, um die Seelsorgeeinheit zu visitieren (besuchen). Die Gemeinden des Dekans werden vom jeweiligen Gebietsreferenten der Diözese Rottenburg-Stuttgart besucht. Andreas Rieg ist Mitglied des Domkapitels und Regens des Rottenburger Priesterseminars. Er ist also unmittelbar in der Priesterausbildung tätig.

In einer gemeinsamen Sitzung aller Kirchengemeinderäte am 25. Juni wurde ihm der Pastoralbericht der SE vorgestellt. Deutlich wurde auch durch einen halbstündigen Videoclip, der viele (nicht alle) der vielen Angebote und Aktivitäten, die in der Seelsorgeeinheit lebendig sind, mit schönen Bildern allen näher brachte. Große Dankbarkeit für so viele aktiv Mitwirkende stellt sich da ein. Darüber kamen Kirchengemeinderäte und Regens Rieg ins Gespräch.

Am Sonntag 7. Juli feiert Regens Rieg den Abschlussgottesdienst der Visitation in der Basilika. Der Kantatengottesdienst “Bach trifft Mozart” bringt schön die Freude am Glauben zum Ausdruck, die in vielfältiger Form hier in der SE lebendig ist. Es ist schön, dass in den einzelnen Gemeinden viel eigenständig möglich ist, dass es aber auch solche gemeinsamen Feiern des Glaubens gibt, wie diesen Gottesdienst oder die Sternwallfahrt, bei denen Gläubige aus der ganzen SE gemeinsam Gott loben, beten, und den Glauben feiern. Im Anschluss ist in Donaustetten Gelegenheit, beim Afrikanischen Markt, die weltweite Verbundenheit und Solidariät in den Blick zu nehmen, für ein Projekt in Tansania.

In den kommenden Wochen folgt noch die Visitation der Pfarrämter.

Im Anhang der Pastoralbericht zur Lektüre (leider ohne den Film)…. Anregende Lektüre.

SE Ulm EPP2205019

Dekan Ulrich Kloos

Die Sorge um das gemeinsame Haus – Sternwallfahrt nach St. Franziskus

An Christi Himmelfahrt stand bei der Sternwallfahrt der SE-Ulm-Basilika in diesem Jahr das Thema “Die Sorge um das gemeinsame Haus” im Mittelpunkt. Prof. Dr. Margit Eckholt legte im Gottesdienst sehr tiefgehend dar, ausgehend von der Theologie von Papst Franziksus, wie sehr die Sorge um die ganze Schöpfung erste Berufung eines jeden Christen ist. Alle Geschöpfe sind von Gott geschaffen. Dafür dürfen wir Gott loben. So sollen auch alle Geschöpfe mit Respekt behandelt werden, auch Mann und Frau im Blick auf Ihre Rolle, gerade auch in der Kirche.

Aus allen Gemeinden waren Pilgergruppen zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Franziskuskirche zum gemeinsamen Gottesdienst gezogen, teilweise trugen die Ministranten Kreuz und Fahnen aus ihren Gemeinden mit. Das Foto ist beim Vater unser entstanden. Anschließend war beim gemeinsamen Mittagessen im Saal oder draußen reichlich Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.

Gruppenleiterschulung in Samen vom 17.-19 Mai 2019

 

Vom 17. bis zum 19. Mai 2019 fand die Gruppenleiterschulung in Samen (Ulm) statt. Die Teamer bereiteten sich gemeinsam auf das Indianerzeltlager im Sommer vor und konnten drei Tage lang wie echte Indianer leben. Begleitet wurden die Teamer von Siegfried Schlafke, dem Leiter des Indianerdorfs. Er steuerte einige Impulse bei und half den Teamern bei der Vorbereitung für das Zeltlager.