Rückblick: Gymnastiktanz für Senioren

Am 21.01.2025 fand das Treffen des Ökumenischen Seniorentreffs im Saal St. Franziskus unter dem Motto „Gymnastik- und Konzentrationsübungen mit Karin Vogel“ statt.

Nach der langen Pause fingen wir mit Kaffee und leckerem Kuchen von der Konditorei Geiselmann an, damit sich unsere Gäste in geselligen Runden ruhig unterhalten konnten.

Anschließend bildeten wir zusammen mit der eingeladenen Gymnastik-Leiterin Frau Karin Vogel einen Stuhlkeis, um mit der Gymnastik im Sitzen anzufangen. Frau Vogel erklärte uns, dass sie für den Nachmittag Gymnastiktanz vorgesehen hat, den wir zusammen mit einigen Bewegungen einübten. Es funktionierte einigermaßen gut, mit Musik noch besser, jedoch unsere Gäste nahmen es mit Humor und wir haben viel gelacht. Es war ein sehr fröhlicher Nachmittag, der sowohl Körper und Geist bewegte und erfreute.

Mit dem kirchlichen Lied „Bewahre uns Gott, behüte uns Gott …“ haben wir unseren gelungenen Nachmittag beendet und unseren Gästen einen guten Nachhauseweg gewünscht.

Ursula Mnich-Glauer

Ökumenischen Seniorentreff am Tannenplatz

Rückblick: Bibeldinner im Rahmen der Ökumenischen Bibelwoche

Rückblick „Bibeldinner“ im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche.

„Fröhlich werden“ – das Thema unter dem der Abend stand, hatte als biblische Grundlage die Erzählung von der Hochzeit zu Kana.
Der beste Einblick in das Fest, wird möglicherweise durch die Rückmeldungen der Teilnehmenden gegeben. Hier im O-Ton die schriftlichen Kurznachrichten in der Gruppe des ökumenischen Bibeltreffs, der das Fest unter Leitung von Frauke Liebenem und Gemeindereferentin M.L. ausgerichtet hatte.

„Das war ein wunderbarer, wärmender Abend. Und ihr habt ein geniales, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt! Ich bin sehr dankbar um unseren Kreis und die so spürbare Gemeinschaft!“

„ Guten Morgen  – Bin immer noch ganz beseelt von dieser wunderbaren Komposition aus
– anregenden Texten
– gut klingenden Liedern
– inspirierenden Bibliologen
– landestypischem und sehr leckerem, da liebevoll zubereitetem Essen
– wohltuenden und die Gemeinschaft stärkenden Tänzen
– einem schön gestalteten Raum
– und einer ganz besonderen Verbindung aller, die gestern dabei waren.

Danke an dich und das ganze Team.

Le chajim – auf das Leben!“

Das uns durch Jesus zugesagte „Leben in Fülle“ war von Kopf über Herz bis in die Zehenspitzen spürbar!

Gemeindereferentin Margarete Lobenhofer

 

 

Rückblick: BDKJ-Weihnachtsaktion

Weihnachtsfreude teilen: Unsere Ministranten der Seelsorgeeinheit Ulm-Basilika im Einsatz


Auch in diesem Jahr haben aktive und ehemalige Ministranten unserer Seelsorgeeinheit an der BDKJ-Weihnachtsaktion „Danke an alle, die heute Dienst tun“ teilgenommen.
Die Idee dahinter? An Weihnachten, dem Fest der Liebe, diejenigen zu beschenken, die für uns im Einsatz sind: Pflegekräfte, Rettungsdienste, Feuerwehrleute und viele mehr. Gemeinsam haben wir viel Plätzchen gebacken und Tüten gepackt und an den Einsatzorten verteilt – eine Geste, die für große Freude sorgte und uns selbst zeigte, wie wichtig es ist, Nächstenliebe in die Tat umzusetzen.
Für uns Ministranten war das nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wir als Gemeinschaft etwas bewegen können.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion ermöglicht haben!

Doro Lux

Danke für Ihre Unterstützung des Tanzaniaprojektes im Jahr 2024 – Alles Liebe und Gute für Sie und Ihre Lieben für das Jahr 2025!

Dankeschön – Asante sana – für Ihre Großartige Unterstützung im Jahr 2024!

 

Rückblick: Am 7. Dezember 2024 fand die alljährliche Weihnachtsfeier des Kirchenchors statt

Die Feier begann mit einer intensiven Probe im Martinusheim, bei der zwei Stunden lang das Adventssingen sowie die Messe für Weihnachten vorbereitet wurden .

Für Kaffee und Hefezopf als Pausenstärkung wurde von unserem Chorvorstand gesorgt.

Anschließend ging es in die stimmungsvolle Nikolauskapelle, wo eine Generalprobe mit einigen Zuhörern stattfand.

Nach den Proben führte der Weg in die Sportgaststätte nach Unterweiler. Hier versammelten wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen.

Ein besonderes Highlight des Abends war die Ehrung langjähriger Chormitglieder. Sie wurden für ihr Engagement im Chor feierlich von Herrn Dekan Kloos ausgezeichnet. Ihre Verdienste wurden mit herzlichem Applaus, Urkunden und kleinen Präsenten gewürdigt.

Geehrt wurden: Christa Schütz (10 Jahre), Rolf Böck, Julia Hainzl – Schlecht (15 Jahre), Susanne Bohnet, Friedrich Gradwohl (25 Jahre), Sabine Henle (30 Jahre), Hilde und Ernst Wolfgang (50 Jahre)

hinten links: Marion Kaßberger, Julia Hainzl-Schlecht, Sabine Henle, Dekan Ulrich Koos, Rolf Böck
vorne links: Hilde Wolfgang, Christa Schütz, Ernst Wolfgang
(es fehlen Susanne Bohnet u. Friedrich Gradwohl)

Natürlich darf auch ein Jahresrückblick nicht fehlen. Dieses Jahr haben wir sogar auf die letzten beiden Jahre – die Zeit unter unserer (inzwischen nicht mehr so) neuen Chorleiterin Marion Kaßberger geblickt. Was uns da schon alles gelungen ist, hat uns durchaus mit Zufriedenheit und Stolz erfüllt.

Es wäre nicht unser Chor, wenn nicht nach dem offiziellen Teil und dem Essen auch wieder zwanglos gemeinsam gesungen worden wäre – wie immer begleitet von Ernst Wolfgang und seiner Mundharmonika.

Diese Feier war zugleich ein Dankeschön für die wertvolle Arbeit des Kirchenchors und ein Ausblick auf die anstehenden weihnachtlichen Gottesdienste, bei denen der Chor die Basilika erneut mit seinem Gesang erfüllen wird.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben, besonders unserem Chorvorstand Brigitte Szczesny und Martin Junker, die diese Feier organisiert haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste gemeinsame Feier!

verfasst: Julia Hainzl-Schlecht, Fotos: Karin Junker

Rückblick: Gemeindeversammlung in St. Franziskus am 28. September 2024

Der Einladung zur Gemeindeversammlung folgten viele Gemeindemitglieder und füllten den Gemeindesaal bis auf den letzten Platz.

Nach der Begrüßung durch Pfarrer Ulrich Kloos und einem gemeinsamen Gebet berichteten die Mitglieder des Kirchengemeinderates und der Jugend über die äußerst zahlreichen und vielfältigen Aktionen, die in St. Franziskus getätigt und angeboten werden.

Die Anwesenden kamen unter Moderation von Pastoralreferent Herbert Bendel munter ins Gespräch über die Gegenwart und Zukunft ihrer Kirchengemeinde und tauschten im Plenum lebendig ihre Gedanken dazu aus.

Nach rund zwei Stunden konnte Pfarrer Klos die sehr gut besuchte, atmosphärisch positive und inhaltlich anregende Gemeindeversammlung mit einem Segen und einem Hoffnungslied schließen.

© Eleonore Fröhlich

Firmung am 15.September 2024 in der Basilika in Wiblingen

20 Jugendliche aus der ganzen Seelsorgeeinheit Ulm Basilika empfingen am Sonntag, dem 15. September 2024 durch Dekan Ulrich Kloos das Sakrament der Firmung.

 

Ein ganzes Jahr lang wurden die 20 Jugendlichen in zwei Gruppen betreut. Sie setzten sich mit sozialen Projekten auseinander, erlebten Kirche in ihrer ganzen Vielfalt, redeten viel über den Glauben und das christliche Miteinander. Sternsinger, das Tanzaniaprojekt Lekirumuni, Mitarbeit beim Benefizflohmarkt auf dem Jugendfreizeitgelände, Stand beim Antoniusfest in Unterweiler, bei der Paddelfreizeit, bei zahlreichen Jugendgottesdiensten und vielem mehr spürten sie immer wieder wie wohltuend das christliche Miteinander und der Glaube sein können.

Wir wünschen allen Firmlingen den Segen Gottes auf ihrem weiteren Lebensweg

Eure FirmgruppenleiterInnen: Christoph Esser mit Teamer, Pater Laurent und Renate Babic

Zu Gast beim Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier – Eine ganz besondere Ehre

Zu Gast beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin – Eine besondere Ehre die uns zuteil wurde – Kinder Helfen Kindern Initiatorin Renate Babic und Matthias Maiterth, ein Kind der ersten KHK Stunde!

 

Abschiede nach 3 Jahren von PR Lisa Fahrner und Vikar Michael Sankowsky

Am Wochenende haben wir in SE Ulm-Basilika Abschied genommen von Pastoralassistentin Lisa Fahrner und Vikar Michael Sankowsky. Beide haben die drei Jahre ihrer Ausbildung in der SE Ulm-Basilika verbracht. Lisa Fahrner war schon in der SE gewesen für ein Praktikum, damals noch Lisa Hauber. Inzwischen ist sie verheiratet mit Matthias Fahrner, der seine dreijährige Ausbildungszeit als Pastoralassistent in der SE Erbach verbracht hatte. Die beiden waren am 29. Juni in der Ravensburger St. Jodok-Kirche als Pastoralreferenten für die Diözese Rottenburg Stuttgart beauftragt worden und werden zum neunen Schuljahr ihre neuen Stellen am Bodensee antreten. In St. Franziskus dankte Prinzipal Herbert Bendel und der Sozialausschuss mit Gisela Bantle herzlich für die Zeit hier.

Michael Sankowsky ist am 11. Juli 2020 zum Priester geweiht worden und hat nach einer kurzen Zeit den Augustinern in den drei Jahren als Vikar seine zweite Dienstprüfung als Pfarrer absolviert. Er wurde am Sonntag in St. Martin verabschiedet ebenfalls mit einem anschließenden Stehempfang. Ministranten aus St. Franziskus und St. Martin ministrierten gemeinsam zu seinem Abschied. Nun führt sein Weg (zurück) zu den Augustinern nach Maria Eich, wo er sein Noviziat beginnen wird.

Den beiden danken wir für ihren Dienst in dieser Zeit in unserer SE und wünschen Ihnen einen guten Start und Gottes Segen für Ihren neuen Lebensabschnitt.

Pfr. Ulrich Kloos

Rückblick: Chorausflug des Basilika-Kirchenchors am 09.06.2024 zu Pfarrer Jauss nach Bad Cannstatt

Was für ein intensives Wochenende liegt hinter uns!

Am Samstag hatten wir unseren ersten Chor-Probentag im Martinusheim, zusammen mit Sängerinnen und Sängern der Chöre aus Langenau und Elchingen und deren Chorleiterin Ulrike Blessing. Eine äußerst positive Erfahrung für alle Beteiligten, wenn auch durchaus intensiv und anstrengend, aber vor allem wirksam und guttuend im Hinblick auf unsere anstehenden Chor-Projekte.

Am Europa-Wahl-Sonntag gab es dann noch unseren Chorausflug. Briefwahl sei Dank, ging es pünktlich um 8 Uhr am Basilika-Parkplatz los. Mit unserer Chorleiterin Marion Kaßberger haben sich 28 Sängerinnen und Sänger, verstärkt durch 2 Ehepartner und 4 Kinder, mit dem Bus auf den Weg gemacht. Unser Ziel war Bad Cannstatt.

Bereits bei der Hinfahrt war unschwer zu erkennen, dass der Basilika-Chor unterwegs ist. Denn dort wurden schon die mitgebrachten Liederbücher verteilt, die Mundharmonika ausgepackt und fleißig gesungen, vom Morgenlob über Volkslieder war alles dabei.

Um 10:30 Uhr durften wir in der Kirche St. Rupert in Bad Cannstatt den von Herrn Pfarrer Jauss zelebrierten Gottesdienst mitfeiern und musikalisch gestalten. Herr Jauss war bis 2019 Pfarrvikar in Wiblingen und hat sich sehr über den Besuch aus seiner alten Wirkungsstätte gefreut. Und insbesondere auch darüber, viele bekannte Gesichter wieder zu sehen.
Mit dem Kyrie und Sanctus der neu einstudierten Messe von Timo Handschuh und einigen Gotteslob-Liedern konnten wir einen schönen musikalischen Beitrag leisten. Nicht zu vergessen das Solo unseres Chorsängers Winfried Junker sen. mit „Panis angelicus“ von César Franck.
Eine besondere ungeplante Freude machten wir Herrn Pfarrer Jauss mit dem Gotteslob-Lied 831 „Wäre Gesanges voll unser Mund“, da ihn dieses Stück sozusagen immer wieder zu besonderen Anlässen begleitet, unter anderem auch bei seiner Priesterweihe, wie er uns im Gottesdienst verraten hat.

 
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es noch eine besondere Ehrung. Marion Kaßberger beglückwünschte und dankte Theresia Wollmershäußer für 50 Jahre im Kirchenchor und überreichte ihr den Ehrenbrief des Cäcilienverbandes.

 

Auf dem Kirchen-Vorplatz nutzen wir die Gelegenheit zum Gruppenfoto mit Pfarrer Jauss und machten uns anschließend zu Fuß auf den Weg ins 1,5 km entfernte Lokal „Zur alten Ziegelei“ zum Mittagessen.

Auf dem angrenzenden Gelände fand an diesem Wochenende auch die Deutsche Meisterschaft der BMX-Radfahrer statt. Das hinderte uns jedoch nicht, Pfarrer Jauss zum Abschied noch den Kanon „Lobe den Herrn meine Seele“ zu singen, was auch die umstehenden Menschen aufhorchen ließ.

 

Der Bus brachte uns nach Stuttgart zum Schlossplatz. Da es der Wettergott gut mit uns meinte und es wider allen Vorhersagen trocken blieb, konnten die 2 Stunden zur freien Verfügung wunderbar genutzt werden, wie z.B. Bummel durch die Stadt und stattfindendem Kinderfest, Spaziergang durch den Schlosspark, Besuch des Porsche-Museums, etc. und einfach Gemeinschaft genießen bei Kaffee oder kühlem Getränk.

Kaum eingestiegen, wurden im Bus zur Rückfahrt wieder die Liederbücher gezückt und fleißig gesungen oder sich natürlich auch unterhalten. Unser Busfahrer Michael hat uns gegen 18 Uhr wieder wohlbehalten am Parkplatz abgesetzt. Es war für alle ein gelungener und wunderschöner Ausflug.

Ein ganz besonderer Dank gilt Marion Kaßberger und Karin Junker, die diesen Ausflug so wunderbar und perfekt geplant und organisiert haben, inklusive Alternativprogramm für mögliches Regenwetter.
Herzlichen Dank Euch beiden.

Was für ein Wochenende!

Für den Basilika-Kirchenchor Brigitte Szczesny